Wer neue
Antworten will,

muss auch neue
Fragen stellen.

Wer neue
Antworten will,

muss auch neue
Fragen stellen.

Workshops | Trainings | Seminare

FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

 

Wie oft stehen Sie im Führungsalltag vor einer Situation, die mehr Zeit in Anspruch nimmt als von Ihnen geplant?

Eine wertschätzende und offene Kommunikation sowie eine unvoreingenommene Führung werden dann zur besonderen Herausforderung. Die Workshops | Trainings | Seminare zeigen situationsbedingte Alternativen auf, laden ein, diese auszuprobieren und wenn es passt, zu verinnerlichen.

In unseren W|T|S geht es nicht darum, vorgefertigte Meinungen, tradierte Konzepte und bisher funktionierende Glaubenssätze zu vertiefen. Dabei stehen nicht der Inhalt, sondern die Haltung, nicht das Tun, sondern die Begeisterung und nicht das Ergebnis, sondern der authentische Weg einer intuitiven Führung im Mittelpunkt.

Nach dem Motto:
Stellen Sie sich vor, es ist Montag und alle kommen gerne!
(A. Hartmann)

AUSGANGSLAGE

Führen Sie Menschen und müssen Sie sich immer wieder denselben Hindernissen stellen?

Bei der gemeinsamen Zielverfolgung wissen Sie schon im Vorfeld, wer aus Ihrem Team Vorurteile gegenüber neuen Ideen hat, weil die „alte“ Strategie bereits seit Jahren funktioniert und die Komfortzone nicht verlassen wird.

Angst vor Veränderung verunsichert. Sie verkleinert den Handlungsspielraum Ihres Teams. Ihre Führungsrolle wird schwieriger und nimmt immer mehr Zeit in Anspruch. Eine wertschätzende und offene Kommunikation sowie eine unvoreingenommene Führung werden in einem solchen Umfeld zur Herausforderung. Wäre Ihre Energie nicht in vielen Bereichen effektiver, kreativer und nachhaltiger einsetzbar?

VISION

Sie gehen mit Freude neue Wege in Ihrer Führungsarbeit.

Dabei setzen Sie Ihre bereits vorhandenen Führungskompetenzen bewusster ein und erweitern diese im Rahmen der W | T | S unvoreingenommen, wertschätzend und vermehrt intuitiv.

Sie erfahren, wie Sie authentisch Ihr Team für das gemeinsame Ziel begeistern können.

Nichts Großes ist je ohne Begeisterung geschaffen worden.
(Ralph Waldo Emerson)

LEISTUNGEN

Gespräch | Führung

Die Ausgangslage

Schwierige Gesprächssituationen begegnen uns im Alltag immer wieder. Alleine sie zu erkennen, ist schon eine besondere Herausforderung. Wo sind Sie in solchen Situationen bereits erfolgreich gewesen? Oder andersherum: Wo sind Sie erfolgreich gescheitert? Was haben Sie sich vorgenommen, beim nächsten Mal garantiert anders zu machen (… und es trotzdem nicht umgesetzt, weil es dann doch zu viel Überwindung gekostet hätte oder im Alltagsgeschäft untergegangen ist)?

Ihr Nutzen

Nach diesem Modul können Sie frei von der Leber weg mit der erworbenen Sicherheit schwierige Gespräche führen, andere von Ideen begeistern und Ihre Anliegen klar kommunizieren. Wo Sie früher mit einem flauen Gefühl in das Gespräch gegangen sind und dadurch Unsicherheit ausgestrahlt haben, wird sich Ihr Gegenüber nunmehr wertgeschätzt und verstanden fühlen. Das Wissen um praxiserprobte und leicht umsetzbare Werkzeuge zur Gespräch|Führung hebt Ihr Selbstvertrauen.

Die Themen

Die klassischen Eckpunkte einer zielgerichteten Kommunikation, wie ein klar definiertes Ziel, ein wahrgenommener Anlass und ein strukturierter Gesprächsaufbau, finden ebenso Platz im Modul Gespräch|Führung wie auch neue Ansätze. Emotionen haben dabei ihren berechtigten Platz. In einer wertschätzenden und vertrauensvollen Kommunikation sind diese wichtig für die Authentizität, mit der Sie als Führungskraft begeistern. Ehrliches, oft auch kritisches Feedback geben und nehmen können, bedarf Haltung, Übung und Anwendung in der Praxis sowie auch Reflexion Ihres Handelns.

Das Seminar

Das Modul Gespräch|Führung ist ein erfahrungsorientiertes, aktivierendes Seminar mit einem erfahrenen Trainer-Team. In zwei Tagen wird die Gruppe mit mindestens zehn und maximal 16 (Nachwuchs-) Führungskräften die Facetten rund um das Thema Gespräch|Führung in einer neuen didaktischen Form erfahren, erarbeiten und erproben.

Resilienz | Erfahrung

Die Ausgangslage

Viele Situationen im täglichen Arbeitsleben fordern uns derart, dass es an oder über unsere Belastungsgrenze geht. Sie müssen dann als Führungskraft entscheiden, ob Sie dies verändern, akzeptieren oder resignieren wollen. Oft ist die professionelle Distanz nicht lebbar. Das bedingt, dass persönlich klar definierte Grenzen vielfach ignoriert werden. Es geht ja schließlich um die Firma! Die Herausforderung wird zur Überforderung, die Schwelle zur Aggression und/oder Unnahbarkeit sinkt rapide. Kennen Sie solche Situationen? Können Sie veränderte Realitäten akzeptieren? Wie sehr braucht es Ihrer Meinung nach einen Perspektivenwechsel, um die vorgegebenen Ziele erreichen zu können?

Ihr Nutzen

Achtsamkeit und der damit verbundene Perspektivenwechsel ermöglichen Ihnen, auf einer Metaebene viele der herausfordernden Situationen anzunehmen, zu analysieren und Möglichkeiten der Veränderung zu schaffen. So werden Sie erleben, wie Selbstverantwortung Ihnen bzw. Ihrem Team dabei helfen kann, „erfolgreich“ zu scheitern. Dies bedeutet letztlich, neue Bewältigungsstrategien und eine Weiterentwicklung zu ermöglichen. Auch in schwierigen Phasen heißt es nach dem Motto von Mark Twain: Das Geheimnis voranzukommen, ist anzufangen.

Die Themen

Resilienz wird anhand Ihrer unterschiedlichsten herausfordernden beruflichen Gegebenheiten und der damit verbundenen persönlichen Betroffenheit beleuchtet. Es geht dabei nicht um Problemlösungen, sondern darum, die Perspektive zu wechseln und kreative, individuell authentische Bewältigungsstrategien zu überlegen. Wie sinnvoll dabei auch Abgrenzung in Ihrer Funktion als Führungskraft bei gleichzeitigem Eintreten für Ihre Überzeugung sein kann, bietet die Basis dafür, Resilienz neu zu denken. Ein zentrales Element spielt die Wahrnehmung und welchen Einfluss dabei die scheinbar definierte Realität hat.

Das Seminar

Das Modul Resilienz|Erfahrung ist ein aktivierendes, praxisorientiertes Seminar mit einem erfahrenen Trainer-Team. In zwei Tagen wird die Gruppe mit mindestens zehn und maximal 16 (Nachwuchs-)Führungskräften die Facetten rund um das Thema Resilienz|Erfahrung in einer neuen didaktischen Form erfahren, erarbeiten und erproben.

Konflikt | Lösung

Die Ausgangslage

Konflikte sind immer ein Aufeinanderprallen verschiedener Interessen und gehen mit einer emotionalen Beeinträchtigung einher. Das, was wir letztlich akzeptieren müssen, ist, dass ein Konflikt immer der Wunsch nach Veränderung ist. Wir müssen uns im Klaren sein, dass es immer mehr Konflikte geben wird, als wir gute Lösungen parat haben. Damit wollen wir uns letztlich nicht abfinden und auf gar keinen Fall halbherzige Kompromisse schließen.

Es gibt zwar mitunter situationsbezogen optimale Konfliktlösungen, aber keinen immerwährenden Konsens.

Ihr Nutzen

Nach diesem Modul haben Sie zwar nicht mehr Lösungsansätze, aber die Kompetenzen, Konflikte aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und intuitiv neue Lösungsstrategien zu entwickeln. Sie müssen dabei nicht Altbewährtes über Bord werfen – vieles funktioniert auch jetzt schon gut. Sie bleiben aber in Konfliktsituationen authentisch und finden dabei einen empathischen Lösungsweg für Ihr Team und sich selbst.

Durch die Evaluation der Lösung fördern Sie einen positiven Umgang mit der persönlichen Betroffenheit und schaffen Akzeptanz für weitere Schritte.

Die Themen

Die klassischen Eckpunkte einer zielgerichteten Konfliktlösung, wie das Wahrnehmen, die Definition der sozialen Bedingungen und die Interpretation eines Konflikts, sind Teil des Moduls Konflikt|Lösung. Wie können Sie die eigene emotionale Situation erkennen und mit der auftretenden Irritation umgehen lernen? Gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen bereiten Sie eine stabile Basis, um im Alltag angstfrei durch Konflikte zu führen. Die Fähigkeit, wertschätzende und authentische Lösungen gemeinsam mit Ihrem Team zu finden, ist das zentrale Thema des Moduls Konflikt|Lösung. Es bedarf dabei sowohl Haltung, Übung und Anwendung für die Praxis wie auch Reflexion Ihres Handelns.

Das Seminar

Das Modul Konflikt|Lösung ist ein erfahrungsorientiertes, aktivierendes Seminar mit einem erfahrenen Trainer-Team. In zwei Tagen wird die Gruppe mit mindestens zehn und maximal 16 (Nachwuchs-)Führungskräften die Facetten rund um das Thema Konflikt|Lösung in einer neuen didaktischen Form erfahren, erarbeiten und erproben.

Partizipation | Leben

Die Ausgangslage

Wir sind täglich im beruflichen und privaten Kontext mit Menschen zusammen. Als Führungskraft ergibt sich daraus zwingend, dass Sie sich mit Ihrem Handeln und der daraus resultierenden Reaktionen oder umgekehrt auseinandersetzen müssen. Nicht immer besteht eine tragfähige Basis, um gemeinsame Entscheidungen zu treffen oder gesetzte Ziele zu erreichen. Woher wissen Sie, was die anderen sehen und worauf sie achten? Wie können Sie die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente der anderen sichtbar machen und gewinnbringend einsetzen?
Entscheiden Sie selbst oder holen Sie die anderen ins Boot?

Ihr Nutzen

Sie lernen Methoden und Techniken, wie Sie ein WIR-Gefühl innerhalb Ihres Teams schaffen. Nach dem Modul kennen Sie den Wert der Partizipation und warum es wichtig ist, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Den Menschen als Ganzes zu sehen, ist dabei ein zentrales Element. Die Erfahrung zeigt, dass Partizipation mit dem Team eine authentische Kommunikation, eine leichtere Visualisierung der Ziele und ein wertschätzendes, kooperatives Arbeiten ermöglichen. Breit aufgestellte Entscheidungen sind tragfähiger als die einer einzelnen Führungskraft. Sie erfahren, wie hilfreich es ist, die Sichtweisen der anderen in Ihre Entscheidung einfließen zu lassen.

Die Themen

Inhaltlich werden Sie sich mit der professionellen Visualisierung Ihres Ziels und den Benefits bei der Zielerreichung beschäftigen. Das Sichtbarmachen der einzelnen Talente Ihrer Mitarbeitenden als zentrale Führungskompetenz, ist ein wesentlicher Bestandteil des Moduls Partizipation|Leben. Der Fokus bleibt dabei immer auf dem Menschen als Teil Ihres Teams und, was noch wichtiger ist, auf den Mitarbeitenden mit ihrer individuellen Persönlichkeit. Erleben Sie an Fallbeispielen und Übungen, wie tragfähig breit aufgestellte Entscheidungen sind. Nach dem Motto von Monika Herbstrith-Lappe: Führen heißt, individuelle Stärken auf gemeinsame Ziele fokussieren.

Das Seminar

Das Modul Partizipation|Leben ist ein aktivierendes, erfahrungsorientiertes Seminar mit einem erfahrenen Trainer-Team. In zwei Tagen wird die Gruppe mit mindestens zehn und maximal 16 (Nachwuchs-)Führungskräften die Facetten rund um das Thema Partizipation|Leben in einer neuen didaktischen Form erfahren, erarbeiten und erproben.

Reality | Check

Die Ausgangslage

Jeder Mensch hat seine eigene Wahrnehmung und damit seine eigene Realität. Geprägt durch seine individuelle Entwicklung werden Verhaltensweisen, Gewohnheiten und Werte verinnerlicht, die sich im Laufe des Lebens nur wenig verändern. Woher wissen Sie denn, dass Ihre Realität mit der Ihres Umfelds übereinstimmt, wenn doch Erwartungshaltungen und Glaubenssätze – beruflich wie privat – unser Handeln bestimmen? Eigene Überzeugungen und Perspektiven sind nicht automatisch ident mit jenen der anderen.

Ihr Nutzen

Nach dem Motto von F. Dürrematt „Was alle angeht, können nur alle lösen“ kreieren Sie ein wertschätzendes und authentisches Arbeitsumfeld. Basis dafür sind eine gemeinsame Sprache, verbindliche Begrifflichkeiten und eine klare Beschreibung Ihrer Funktion und Rolle. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wie auch die unterschiedlichen Wahrnehmungszonen sind essenzielle Bestandteile des Reality|Check. Das Modul ist für Sie dann erfolgreich, wenn Sie Ihre eigene Realität behalten und darüber hinaus durch Ihren empathischen Perspektivenwechsel die „Welt“ der anderen akzeptieren können.

Die Themen

Nehmen Sie in einer erwartungsfreien Seminarumgebung eine andere Perspektive ein und schaffen Sie dadurch kreative und neue Ansätze. Selbst- und Fremdwahrnehmung, genauso wie deren unterschiedliche Bereiche, sind zentrale Elemente des Moduls Reality|Check. Erfahren Sie, wie hilfreich und spannend es sein kann, die Welt der anderen vermittelt zu bekommen. Durch diesen Perspektivenwechsel schaffen Sie es im Arbeitsalltag, verborgene Strukturen und zumeist nicht angesprochene Verhaltensmuster zu erkennen, zu verstehen und diese gewinnbringend zu nutzen.

Das Seminar

Das Modul Reality|Check ist ein erfahrungsorientiertes, aktivierendes Seminar mit einem erfahrenen Trainer-Team. In zwei Tagen wird die Gruppe mit mindestens zehn und maximal 16 (Nachwuchs-)-Führungskräften die Facetten rund um das Thema Reality|Check in einer neuen Form erfahren, erarbeiten und erproben.

Crash-Kurs: Angriff zum Dialog

Mit Worten Brücken bauen – wie man aus Ärger konstruktiv Veränderung schafft.

Die Ausgangslage

Emotionale Rundumschläge, respektloser Ton und fehlende Wertschätzung – all das trägt weder zu Motivation noch zu Leistungssteigerung bei.
Und doch gehören solche Situationen leider dazu. Dies passiert ständig. Immer wieder schlucken wir verbale Angriffe hinunter und ziehen uns zurück. Wir bleiben still, lassen die Worte unkommentiert stehen – die passende Antwort kommt erst später – viel später, allerdings nur im Kopf.

Ihr Nutzen

Nach diesem Crash-Kurs wissen Sie klar zu unterscheiden, welche Themen wirklich in Ihrer Verantwortung liegen – und welche nicht. Sie gewinnen die Sicherheit, unberechtigte Vorwürfe gelassen abzuwehren, und den Mut, notwendige Veränderungen aktiv anzugehen. Durch eine realistische Einschätzung der Situation erkennen Sie: Offenheit kostet Sie nichts – sie bringt Sie und Ihr Umfeld weiter. Kreative Veränderungen inklusive.

Die Themen

Schlechte Führungskommunikation ist oft der beste Anlass für einen echten Dialog. In diesem Modul lernen Sie, klar zu erkennen, wem welches Thema gehört – und wie Sie diese Verantwortung auch kommunizieren. Sie erfahren, wie Sie durch gezieltes Verhalten und konsequente Rückmeldung sogar Ihrer Führungskraft Vorbild sein können, ohne die Beziehung zu belasten. Wir arbeiten mit realen Beispielen und zeigen, wie sich toxische Aussagen in gesunde, lösungsorientierte Antworten verwandeln lassen. So entsteht ein Gesprächsklima, in dem Respekt, Klarheit und gemeinsame Ziele wieder im Vordergrund stehen.

Der Crash-Kurs

In nur 4 Stunden erleben Sie, wie aus schwierigen Gesprächen echte Chancen werden. Mit praxisnahen Übungen, klaren Strategien und einem erfahrenen Trainer-Team gewinnen Sie Sicherheit, Schlagkraft und neue Motivation. Kompakt, lebendig und sofort anwendbar – der Kurs, der wirkt!

Termin: Freitag, 7. November 2025 – 15:00 bis 19:00  Uhr
Ort:  SONNENTOR Stadt-Lofts, Landstraße 53, 3910 Zwettl
Kosten: 250,00 pro Teilnehmer

Team

Bernadette Kitzler, BA

Unternehmensberaterin, Team- und Organisationsentwicklerin, Projektmanagerin, Kommunikationsexpertin

Touristische Ausbildung an der HLF Krems, Studium Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung an der FH bfi Wien (BA), globale Erfahrung im Projektmanagement

Geschäftsführerin eines Gesundheitsbetriebes

Mag. Dr. Thomas Pollmann

Wirtschafts- und Organisationspsychologe, Führungskräfteentwickler, Kommunikationstrainer und reteaming®Coach

Psychologiestudium (Uni Wien), Erwachsenenbildner
Trainer, Berater und Coach

Trainer bei Hernstein by FHWien der WKW, Lektor an der FH St. Pölten & Donauuniversität Krems

Anfrage

    Kontakt

    Wer neue
    Antworten will,
    muss auch neue
    Fragen stellen.

    Bernadette Kitzler, BA
    +43 664 4151882

    Mag. Dr. Thomas Pollmann
    +43 676 6830968
    Nach oben scrollen

    Kommunikation, die verbindet – nicht trennt

    Crashkurs: Angriff zum Dialog

    Lernen Sie, wie Sie aus Angriffen echten Dialog entstehen lassen und mit Klarheit, Respekt und Wirkung kommunizieren.

    Freitag, 7. November 2025 | 15:00 bis 19:00 Uhr | SONNENTOR Stadt-Lofts Zwettl